GAST
Guthaben: 0 Kreuzer
Startseite Aktuelles Forschung & Wissen Fundplatzarchiv Ortungstechnik Forum Blog Zeitung Filme Community
Registrieren Konto Einloggen

Aktuelle Berichte & News

Fundstellendatenbank um eine weitere Fundstelle erweitert (02.02.05)
Die Fundstellendatenbank wurde um die keltische Wallanlage "Riesenköpfe" (Hessen) erweitert:

Keltische Wallanlage


Fundstellendatenbank um 3 Fundstellen erweitert (01.02.05)
Die Fundstellendatenbank wurde um drei Fundstellen in Rheinland-Pfalz (Moselraum) erweitert:

Spätrömische Höhensiedlung "Kuhkeller" (Kreis Cochem-Zell)
Spätrömische Höhensiedlung "Kandelberg" (Mosel)
Keltensiedlung und Heiligtum "Druidenstein"


Schärfere Bedingungen für die Vergabe von Suchgenehmigungen in Hessen (31.01.05)
Wie bereits angekündigt (siehe News vom 06.12.04) wurden die Bedingungen für die Vergabe von Suchgenehmigungen in Hessen nun drastisch verschärft.

Antrag auf Genehmigung... (aktualisiert)


Geheimnisvolle römische Schanze im Taunus (16.01.05)
In Hessen wurde vor wenigen Jahren eine geheimnisvollen Schanze römischen Ursprungs entdeckt. Dort müssen tragische Ereignisse stattgefunden haben, denn die Römer mußten ihre vergrabene Truppenkasse sowie ihre persönliche Wertsachen zurücklassen.

Es ist darf vermutet werden, dass bisher noch nicht alle Funde geborgen worden sind.

Hier weiterlesen....


Digtitale Topokarte 1:10.000 (13.12.04)
Das Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen hat eine DVD-Topokarte im Maßstab 1:10.000 erstellt. Preis 64 €.


Vergabe von Suchgenehmigungen für Metallsondengänger (06.12.04)
Bedingt durch unermütliche Werbemaßnahmen erlebt Hessen zur Zeit einen großen Ansturm von Sondengängern die bereit sind dem Landesamt für Denkmalpflege ihre "Dienste" anzubieten. Mangels Möglichkeit in den eigenen Bundesländern nehmen viele Antragsteller einen weiten Weg auf sich und üben ihr Hobby nun in Hessen aus.

Da die sowohl die Bearbeitungskapazitäten des Landesamts als auch die zur Vergabe anstehenden "Claims" begrenzt sein dürften, gilt hier einmal mehr das Motto "Der frühe Vogel frißt den Wurm".

Ja, ich will auch so eine Genehmigung...


Heilige Linien (02.12.04)
Haben die Altvorderen Ihre Kultplätze und Siedlungen entlang sogenannter "Heiliger Linien" platziert? Lassen sich fundträchtige Plätze mit Hilfe von Topokarte und Lineal am Ende gar errechnen?

Dieses Dokument klärt dieses Mysterium...


Über 60.000 keltische Funde vom Dünsberg (Hessen) (27.11.04)
Auf dem hessischen Dünsberg befand sich zur Zeit der Kelten eine gigantische stadtähnliche Siedlung (Oppidum). Man geht davon aus, dass dort einmal etwa 10.000 Menschen gelebt haben. Angesichts einer Fernsehdokumentation wagte nun ein Archäologe die außergewöhnliche Schätzung, dass der Dünsberg bis heute etwa 60.000 bis 100.000 Funde freigeben hat. Den Marktwert der Funde, welche zu großen Teilen aus keltischen Gold- und Silbermünzen bestehen, bezifferte der Archäologe im Millionen-Euro-Bereich.

Mehr Infos über die Kelten...


Etwa 3000 Fundplätze (01.11.04)
Durch einen glücklichen Umstand ist es gelungen weitgehend unzugängliche Aufzeichnungen über Fundstellen zu erwerben. Die etwa 3000 Fundstellenhinweise werden zur Zeit überarbeitet und auf heute gültige topographische Standards übertragen.


Großes Sondengängertreffen im Fichtelgebirge (11.10.04)
Freitag den 27. und Samstag den 28. Mai findet ein großes Sondengängertreffen bei Lost/Found in Kirchenlamitz (Fichtelgebirge) statt. Weitere Details in Kürze.


Verzeichnis keltischer Fundplätze ergänzt (28.12.03)
Das Verzeichnis keltischer Fund- und Siedlungsplätze wurde um einen Fundplatz in Hessen ergänzt.

Mehr Infos...


Jubiläumsgewinnspiel - der 100. angemeldete User gewinnt (14.09.03)
In Kürze ist es soweit. Der 100. angemeldete User gewinnt automatisch einen Münzkoffer.


Sondeln bei Nacht (01.10.03)
An sehr heißen Sommertagen oder auch im Winter wenn es sehr früh dunkel wird bleibt dem berufstätigen Forscher kaum etwas anderes übrig als in Dunkelheit zu sondeln.

Ob sich dafür die Anschaffung eines Nachtsichtgeräts wirklich lohnt und welches Gerät man eventuell wählen sollte erfahren Sie hier im Dokument.

Mehr Infos...


Aufspüren von Fundplätzen mit der CBF-Methode (26.09.03)
Die Methode erlaubt es mittels eines speziellen elektronischen Geräts bisher unbekannte Fundplätze erfolgreich aufzuspüren.

Mehr Infos...


Forenlandschaft online (14.09.03)
Seit heute sind diverse Diskussions- und Themenforen online.


Bastelanleitung Kopfhörersystem (31.08.03)
Während der Suche bleibt man gelegentlich mit dem Kopfhörerkabel in Büschen und an Ästen hängen und zieht sich dadurch den Kopfhörer vom Ohr. So etwas nervt und beeinträchtigt die konzentrierte Suche enorm. Ich habe daher eine spezielles Kopfhörersystem mit Zugentlastung und hilfreichen Zusatzfunktionen entwickelt welches mit ein wenig elektronischen Kenntnissen problemlos nachgebaut werden kann.

Mehr Infos...


Aktueller Suchtipp (21.08.03)
Das derzeitige Niedrigwasser bietet eine einmalige Chance in Bach- und Flußläufen zu forschen. Besonders interessant sind die Bereiche ehemaliger Brücken (z.B. Römerbrücken an Rhein und Mosel).


Illegaler Verkauf von Bodenfunden (15.08.03)
Die Staatanwaltschaften einiger Bundesländer (z.B. Thürigen) haben sich auf die Fahnen geschrieben mit allen Mitteln gegen den Verkauf von illegal ergrabenen Bodenfunden (Hehlerei) vorzugehen.

Ziel ist es laut Aussage einer Staatsanwältin durch harte Strafen und herbe Grundsatzurteile den "Sumpf" trocken zu legen. Es kann daher jedem Sondengänger nur geraten werden derzeit von einem Verkauf von Bodenfunden in ebay oder einem Verkauf an Museen Abstand zu nehmen.


Neue Gebühreneinheit (05.08.03)
Die virtuelle Gebühreneinheit bei www.altertumsforschung.de wird von Leuker in Kreuzer umbenannt. Ansonsten ändert sich nichts. Sämtliche Guthaben bleiben in voller Höhe erhalten.


Testbericht Tesoro Euro Sabre (04.06.03)
Der Euro Sabre ist ein für Mitteleuropa entwickelter Detektor im unauffällig schwarz-/grauen MicroMax Design. Der Testbericht beschreibt die Stärken und Schwächen des Detektors und gibt Tipps für die optimale Bodenanpassung. Neu an diesem Testbericht ist, dass die Tiefenleistung der Sonde auf verschiedene Objekte direkt mit anderen getesteten Detektoren verglichen wird.

Mehr Infos...


Neues aus Hessen (02.04.03)
Wie von verschiedenen Hobbyforschern berichtet wird, funktioniert die Zusammenarbeit zwischen dem Denkmalamt in Hessen und Sondengängern immer besser. Das Amt ist sehr entgegenkommend und der Umgang mit den offiziellen Sondengängern darf teilweise schon als freundschaftlich bezeichnet werden.


Anleitung zum Tuning von White's Detektoren (01.04.03)
Hier erfahren Sie wie man aus einem programmierbaren White's Detektor EAGLE II, Spectrum, XLT oder aus dem DFX einen Tiefensucher macht der von seiner Leistung fast an den Minelab SD2200D / GP-Extreme heranreicht.

Mehr Infos...


Verzeichnis keltischer Fundplätze in Deutschland (28.03.03)
Zur Zeit entsteht ein Verzeichnis keltischer Fund- und Siedlungsplätze.

Mehr Infos...


Verurteilt (18.03.03)
Zwei Personen die ohne offizielle Genehmigung private Nachforschungen auf der Steinsburg (Thüringen) angestellt haben sollen wurden heute verurteilt. Der eine erhielt eine Geldbuße von 1350 Euro während der andere mit 8 Monaten Haft auf 3 Jahre Bewährung zuzügl. 150 Std. Sozialdienst bedacht wurde.


Start von www.altertumsforschung.de (01.03.03)
Start und Eröffnung dieser Internetseite.




Copyright (C) 2012 by www.altertumsforschung.de     Impressum     Allgemeine Geschäftsbedingungen     Seite empfehlen